Definitionen
Eine Amenorrhoe liegt vor, wenn die Läufigkeit der Hündin ausbleibt.
Epilepsie ist eine Erkrankung, bei der das Gehirn oder einzelne Hirnbereiche übermäßig aktiv sind und zu viele Signale abgeben werden. Diese übermäßige Hirnaktivität ist der Auslöser epileptischer Anfälle. Betroffen können dabei einzelne Muskelgruppen oder sogar der ganze Körper sein. Zusätzlich kann es zu Bewusstseinsverlust und Speicheln kommen.
Fallbericht
Die acht Jahre alte Foxterrier Hündin Sina aus Darmstadt wird als homöopathische Patientin in der Tierarztpraxis vorstellig, da sie einmal im Monat einen Krampfanfall hat. Die Besitzerin wollte nicht sofort mit einer medikamentellen Behandlung gegen die Krampfanfälle beginnen und hat zunächst nach einer komplementären Therapie gesucht. Die tierärztliche allgemeine Untersuchung war ohne besonderen Befund. Die von der Haustierärztin durchgeführten Blutuntersuchungen waren ebenso unauffällig, wie die Ultraschalluntersuchung von Herz, Abdomen und Gebärmutter.
Etwa einmal im Monat knickt Sina mit den Hinterläufen weg und hebt vorne die Pfote an, manchmal ist das Gesicht verkrampft. Manchmal fällt sie um, ist aber bei Bewusstsein. Steifheit und Zucken wechseln sich ab. Die Anfälle treten eher nachmittags, am frühen Abend auf. Bei Hitze sind sie auch häufiger. Die Besitzerin nimmt die Hündin in den Arm und beruhigt sie.
Die Hündin ist seit eineinhalb Jahren schreckhafter, insbesondere bei Geräuschen. Es kann auch passieren, dass sie auf einem Spaziergang panisch nach Hause läuft. Gewitter registriert sie etwa eine halbe Stunde vorher. Sie wird dann unruhig. Bei der Besitzerin gehorcht sie ganz gut, bei dem Besitzer eher weniger. Draußen ist sie an der Leine stark, ohne Leine macht sie lieber einen großen Bogen um andere Hunde. Sie frisst nicht so gut, am ehesten nach dem Gassi gehen. Das Futter mag sie lieber warm. Sie hat Blähungen und sieht in der Dämmerung nicht gut.
Mit einem Jahr war Sina läufig. Der Verlauf war unauffällig. Danach ist keine Läufigkeit mehr aufgetreten.
Das Fehlen der Läufigkeit war für mich ein Schlüsselsymptom in dieser Anamnese. Zusammen mit den Krampfanfällen, ihrem Verhalten zu anderen Hunden und den Blähungen konnte eine geeignete homöopathische Arznei bestimmt werden.
Therapie
Sina bekommt das homöopathische Arzneimittel in einer Q Potenz, zunächst täglich. Ziel dieser Potenz ist, eine Erstreaktion zu vermeiden. Ich bin vorsichtig, damit die Patientin nicht noch mehr krampft. Nach dem Beginn der Arzneimittelgabe tritt kein Krampfanfall mehr auf. Ein halbes Jahr später ist Sina läufig. Bis jetzt, vier Jahre nach dem Behandlungsbeginn, hat die Hündin keine weiteren Krampfanfälle mehr gezeigt.
Fazit
Epilepsie gehört zu den chronischen Erkrankungen, bei denen als erstes eine genaue klinische Untersuchung und Befunderhebung sinnvoll ist. Anhand der Ergebnisse wird sowohl die schulmedizinische als auch die homöopathische Therapie ausgerichtet. In einigen Fällen müssen die Patienten auf krampfverhindernde Mittel gesetzt werden. In jedem Fall kann die Homöopathie als Komplementärmedizin eingesetzt werden. Dieser Fallbericht zeigt einen außergewöhnlichen Behandlungserfolg der Homöopathie bei der Epilepsie.
Ursachen von Krampfanfällen
Zu unterscheiden sind die Epilepsie an sich und Krampfanfälle aus anderen Ursachen. Die Ursachen von sogenannten epileptieformen Anfällen sind vielfältig: Es kommen verschiedene Bakterien, Viren, Entzündungen des Gehirns in Frage. Des weiteren kann eine Sauerstoffunterversorgung zu Krämpfen führen. Traumata, Vergiftungen, Unterzuckerung, Organveränderungen können auch Zuckungen auslösen. Die Aufzählung ist allerdings nicht vollständig.
Speichelt der Hund beim Anfall oder fällt er um, ist die Wahrscheinlichkeit einer Epilepsie sehr hoch. Die Diagnose ist erstmal eine Ausschlussdiagnose, d.h. die oben aufgeführten möglichen Veränderungen werden – so weit es geht – abgeklärt. Mithilfe des CT (Computertomogramm) können strukturelle Veränderungen als Ursache der Epilepsie erkannt werden. Das EEG (Elektroenzephalogramm) kann die erhöhten Gehirnaktivitäten aufzeichnen.